Logo von Sophia Bolzano mag Konflikte

Sophia Bolzano – Klar, geradlinig, verlässlich, für Sie da

Beziehungskrise im Teil-Lockdown

Beziehungskrise im Teil-Lockdown

– und die Nerven liegen langsam blank

Gerade habe ich mir den TED-Talk von Brené Brown angeschaut:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihre großen Themen sind Verletzlichkeit und Courage, die zusammen gehören und uns auszeichnen. In Tagen wie diesen besonders wichtig. Denn wir sind alle verletzlich, wir zeigen es nur sehr selten. Braucht ja auch viel Mut dazu.

Was hat das mit Beziehungskrise und Teil-Lockdown zu tun?

Wir sind gerade sehr verletzlich. Ich spüre, dass unsere Nerven teilweise komplett blank liegen: Teil-Lockdown, Corona beruhigt sich nicht, dann das sprachlos-machende Attentat in Wien, die drohenden Schulschließungen und im eigenen Leben, das ja nicht stehen bleibt, sicherlich auch das eine oder andere Hindernis.

Kleinigkeiten machen uns wütend, besonders bemerkbar im Straßenverkehr oder in Warteschlagen. Wir schrecken auf, wenn eine Folgetonhorn um die Ecke brettert. Schon wieder ein Angriff auf unsere Gesellschaft?

Wenn es dann auch noch in der Beziehung kriselt, wird es richtig eng, da uns unser vertrautester Mensch abhanden kommt oder zumindest kurzfristig entfremdet. Eine wichtige Ressource, diese anstrengende Phase gut zu übertauchen, fehlt oder wird weniger.

Dadurch haben viele Paare, Familien sowohl eine Krise in der Außenwelt als auch in ihrer kleinen Innenwelt – ohne sich Hilfe holen zu wollen oder zu können. Sie scheinen zu meinen, dass „das“ schon vorbei gehen würde.

Die Komfortzone schmilzt

Der Psychologe und Paartherapeut Christian Hemschemeier meint dazu: „Wir alle haben bereits ein Stück unserer Selbstbestimmung und Freiheit verloren. Doch dadurch schmilzt auch unsere Komfortzone ein Stück dahin. Bei der einen mehr, bei dem anderen weniger. In unsicheren Zeiten wie diesen gibt es eine wichtige Komponente, die uns zumindest ein wenig Sicherheit vermitteln kann: Vertrauen. Vertrauen in uns selbst, in die Welt, in Gott, in das Universum, in die Politik und so weiter. Vertrauen, in wen auch immer, schafft in uns einen Raum, in dem eine angenehme Ruhe herrscht, in den wir uns zurückziehen können, in dem wir neue Kraft tanken und wertvolle Hoffnung schöpfen können. Einen Raum des inneren Friedens. Dieser ist enorm wichtig, gerade in einer Zeit, in der die Welt im Außen auseinanderzubrechen droht. Vertrauen schafft in diesen Zeiten Stabilität“.

Und wenn unser Vertrauen in unsere wichtigste Beziehung – in unseren geliebten Partner, unsere geschätzte Partnerin verloren geht oder weniger wird, ja dann kommen wir doch sehr an unsere Grenzen.

Was kann da helfen?

Hemschemeier führt an: „Je öfter wir einen ruhigen (inneren) Ort aufsuchen, ob in der Meditation, beim Spaziergang oder beim Tagebuch schreiben, desto stabiler sind wir, wenn uns unsichere Situationen oder Menschen begegnen.“

In diesen Momenten kann natürlich eine Begleitung durch einen Coach, eine Therapeutin, eine Beraterin besonders hilfreich sein. Das lässt sich auch gut bei einem Spaziergang machen. Walk and talk!

Doch werden solche Angebote von Paar-Coachings oder Konfliktbegleitung angenommen, gesucht? Gehen die aufgewühlten Menschen in Beratungen, Coachings oder lassen sich anders helfen? So wie ich es erlebe, ist das Gegenteil der Fall. „Für so etwas haben wir jetzt kein Geld, keine Nerven, keine Zeit. Hilft ja doch nichts, wieso mit einer wildfremden Person über unsere Konflikte, Streitereien reden?

Und da komme ich wieder zurück zum Anfang: Verletzlichkeit zu zeigen braucht richtig viel Courage. Gerade in Beziehungen. Durch die Anwesenheit einer neutralen „Coaching-Person“ wird diese Verletzlichkeit beschützt und jeder/jede kann sich in seiner ganzen Pracht zeigen. Durch dieses Sich-Zeigen verbessert sich das Vertrauen in einander. Wie bereits geschrieben, ist das die wichtigste Säule einer gut gehenden Beziehung.

Was lässt dich / euch zögern?

Vielleicht ist es das Vertrauen in mich. Du kennst mich noch nicht oder zu wenig? Vielleicht hilft dir dieses Video, damit du ein Gefühl zu mir entwickeln kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Meine Angebote stehen jedenfalls bereit: Wenn du – alleine oder gemeinsam mit deinem Partner/deiner Partnerin – an Vertrauen, Kommunikation, Neugier und vielem mehr, was eine Beziehung stabil macht, arbeiten möchtest (ja es ist Arbeit) – dann melde dich gerne jederzeit.

Ich wünsche uns allen gute Nerven, viele ruhige Orte zum Innehalten und trotz allem eine feine Zeit

Alles Liebe
Sophia

PS: Walk and talk  – alleine oder zu zweit – für einen klaren Kopf

Quelle: https://www.rnd.de/liebe-und-partnerschaft

6 Tipps gegen Herbstblues und nervige Lockdowns

6 Tipps gegen Herbstblues und nervige Lockdowns

Ohne Streit durch den Herbst und die Lockdown Zeit

Nebelwetter, kalter Wind und schon wieder ein Lockdown – womöglich mit Home Office und Home Schooling…Da liegen auch schon in den harmonischten und liebevollsten Beziehungen die Nerven blank.  Mit meinen 6 Tipps hat der nervige Lockdown und der Herbstblues keine Chance. Genießt die Tage zusammen, auch wenn sie wirklich intensiv werden!

Tipp 1: Reden hilft!

Erzählt euch alles, was euch belastet, beschäftigt, vielleicht auch Angst macht. Her damit, auf den Tisch. Wie heißt es so schön: Geteiltes Leid ist halbes Leid – und euer Partner weiß, was in euch vorgeht. Wahrscheinlich lösen sich so manche Sorgen auch in Luft auf, wenn sie mal ausgesprochen sind. Am besten in Bewegung, beim Spazieren gehen – walk and talk!

Tipp 2: Lächeln macht glücklich!

Stellt euch gemeinsam vor einen Spiegel und versucht zu lächeln. Einfach die Mundwinkel nach oben. Wahrscheinlich fangt ihr sowieso gleich an zu lachen und trickst so euer Gehirn aus. Unser Hirn kann nämlich zwischen Phantasie und Wirklichkeit nicht unterscheiden. Wenn ihr also lächelt, meinen unsere grauen Zellen, wir sind glücklich und schütten fröhlich Glückshormone aus.

Tipp 3: Raus mit euch!

Auch wenn es manchmal neblig, vielleicht so gruselig ist, frische Luft wirkt Wunder! Packt euch warm ein und macht eine Wanderung, einen Spaziergang oder erkundet einen Wald. Ihr werdet sehen, die Natur lässt Grantigkeit und Schwermut keine Chance!

Tipp 4: Bewegung macht Spaß – vor allem gemeinsam!

Ob Pilates, Tanzen nach einem Tanzvideo, Power-Walken oder Joggen – macht es zusammen. Gemeinsamzeit verbindet, kleine Alltagsabenteuer lassen euch herzliche Verbundenheit gewinnen oder wieder entdecken.

Tipp 5: Gemeinsam kochen, gemeinsam essen – so fein!

Lasst euch etwas einfallen, ein leichtes Menü. Geht zusammen einkaufen, dann kocht euch eine heiße Suppe, einen würzigen Braten und ein duftendes Dessert. Lasst eurem Gusto freien Lauf. Es braucht keine besonderen Anlässe, um sich und dem/der Liebsten etwas Gutes zu tun. Und Essen verbindet, regt zur Unterhaltung an und nebenbei schmeckt es sicher gut – und Zufriedenheit kehrt ein.

Tipp 6: Seid kreativ!

Vielleicht entdeckt ihr in dieser Phase euer Basteltalent oder ihr kommt drauf, dass sich ein Picknick auch hervorragend im Kofferraum eures Autos veranstalten lässt oder ihr stellt euer Zelt im Wohnzimmer auf und baut euch – so wie als Kinder früher – eine Höhle, in der ihr euch alle „Geheimnisse“ erzählen könnt. Euch fällt sicher etwas ein.

Wichtig bei all diesen Dingen und Ideen ist, dass ihr so viel wie möglich gemeinsam macht. Natürlich brauchst du auch Zeit für dich allein. Doch gerade in dieser herausfordernden Phasen ist Eigenbrötlerei eher ungünstig. Erinnerst du dich: das Gehirn kann zwischen Realität und Phantasie nicht unterscheiden. Wenn du dir also ständig ausdenkst, wie schrecklich alles ist, dann wird es wahrscheinlich auch schrecklich sein oder werden. Teilt euch mit, redet drüber, trickst euer Gehirn aus und entscheidet euch für gute, fröhlichere Gedanken. Dann lassen sich Lockdown und schwere Phase viel leichter bewältigen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!
Alles Liebe
Sophia

PS: Wenn ihr trotzdem Unterstützung braucht, euch eure Streits, Konfliktsituationen genauer anschauen wollt und sie klären möchtet – meldet euch gerne. Meine Angebote gehen alle online oder im Freien, in der Natur. Mit Abstand schaffen wir das!

PPS: Ihr kennt mich noch nicht? Hier ein paar Eindrücke von meinem Interview bei schauTV:

https://schautv.at/kurier-family/trennen-oder-zusammen-bleiben/401073555

Interview mit Mag. Sybille-Maria Lindeis, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht

Interview mit Mag. Sybille-Maria Lindeis, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht

Getroffen haben wir uns in ihren neuen Kanzleiräumlichkeiten in 1090, Wien, Liechtensteinstraße. Sybille-Maria ist seit 2008 Anwältin. Spannenderweise wollte sie nie Familienrecht machen. Doch es liegt ihr. Deshalb macht sie seit 3 bis 4 Jahren nahezu ausschließlich Familienrecht. Der Bedarf ist da – mehr denn je. Die Mandantenbetreuung ist allerdings in diesem Bereich intensiver als anderswo. Oft kommen Krisen dazwischen, dann muss sie „akut“ für ihre Klienten da sein, manchmal auch am Wochenende. Vor allem wenn die Emotionen hochkochen. Kleinigkeiten lösen oft große Verzweiflung aus. Das Hauptproblem ist sicherlich, dass viele Ehepaare bis zur Scheidung noch zusammenwohnen. Finanziell ist das oftmals nicht anders möglich. Und gerade in dieser hochsensiblen Phase kommt es zu den meisten Konfrontationen, Verletzungen und Kränkungen. Die Nerven liegen blank. Gesprochen haben wir über ihre Zugangsweisen und Lösungen zu Konflikten und Trennungen.

Was sind die häufigsten Gründe für eine Trennung?

Der wirklich häufigste Grund ist ein Auseinanderleben der Partner. Natürlich gibt es auch die klassischen Trennungsgründe wie z.B. Fremdgehen –wenn man jedoch genauer nachfragt, kommt als Antwort sehr oft, dass sie nur mehr wenig miteinander anfangen können und nichts Verbindendes mehr sehen. Sie haben Kinder bekommen, Haus gebaut, finanzieller Druck ist da, das wechselseitige Verständnis oder die Unterstützung fehlt. Sie können nicht mehr miteinander reden. Und dann kommt es vielleicht auch zum Fremdgehen. Doch das ist ja nur ein Symptom.

Geben die Paare zu früh auf?

Häufig. Wenn ich merke, dass ein Klient, eine Klientin noch nicht ganz davon überzeugt ist, dass die Trennung die einzige Lösung ist, dann empfehle ich eine entsprechende andere Beratung, wie z.B. Paarberatung, um sich ihre Beziehung noch einmal genau anzuschauen. Solange sich die Klienten da nicht sicher sind, bringt ein Einstieg in ein Scheidungsverfahren nichts. Ich kläre die Menschen über alles auf, was mit einer Scheidung zusammenhängt.

Bespreche, was wäre, wenn der eine oder andere Umstand eintritt oder mit welchen Konsequenzen persönlich aber auch finanziell zu rechnen ist Wenn ich Unsicherheit merke, dann spreche ich das auch an: „Ich habe den Eindruck, Sie haben noch nicht ganz abgeschlossen – vielleicht wäre eine Beratung hilfreich.“

Gerade wenn Kinder da sind, sollten sie auf keinen Fall zu früh aufgeben, weil es hier leicht später zu Vorwürfen gegenüber dem Anderen oder auch sich selbst kommen kann, in der Art: „Hätten wir doch noch gekämpft, es wäre für uns alle leichter gewesen.“ In letzter Zeit kommen aber vermehrt Eheleute, die schon alles versucht haben, und sich eingestehen mussten, dass es trotz Paarberatung, Mediation, o.ä. nicht weiter funktioniert. Diese Klienten sind in der Regel mehr an einer einvernehmlichen Lösung interessiert als andere.

Paarberatung und auch Mediation war vor 10, 15 Jahren eher unbekannt, jetzt ist dieser Weg gesellschaftsfähiger. Wenn die Emotionalität noch sehr hoch ist, rate ich stark dazu, diese Möglichkeit im Vorfeld einer Trennung zu nutzen.

Woran scheitert es am häufigsten?

An einer guten und respektvollen Kommunikation. Wenn der Konflikt einmal eskaliert ist, hören wir dem anderen ja gar nicht mehr zu. Aus der viel zitierten Mücke wird ein Elefant – Diskussionen, die alles noch verschlechtern. Leider streiten Paare auch sehr oft vor ihren Kindern oder wegen Angelegenheiten im Zusammenhang mit den Kindern. Kontaktzeiten, Erledigungen, Finanzielles, können für manche in einer riesigen Herausforderung enden und zum Zankapfel werden. Unverständnis und Gehässigkeiten tun das ihre dazu, dass das Verhältnis zwischen den Ex-Partnern noch schlechter wird. Darunter leiden dann vor allem die Kinder.

Welchen Tipp könntest du ihnen geben, damit – falls sie sich trennen – die Trennung ohne gröbere Verletzungen, Kränkungen ablaufen kann?

Wenn Kinder betroffen sind, schicke ich die Eltern zuerst einmal zu einschlägigen Organisationen, wie z.B. Rainbows, die ausschließlich das Kindeswohl im Fokus haben. Dort lernen Eltern, was diese extreme Situation für die Kinder bedeutet. Das bewirkt oftmals bei den größten Streithähnen ein Umdenken. Denn egal wie sie sich als Paar miteinander benehmen, sie werden immer Eltern bleiben. Die Elternebene sollte zumindest neutral bzw. befriedet sein. Wenn ich keine Kinder habe, geht es vor allem um Finanzielles, das Vermögen, um sonst nichts.

Wie vorher schon gesagt, es liegt ja oft an der Kommunikation. Wenn ich erkenne, dass das Paar dauernd aneinander vorbeispricht, rate ich zu einer Mediation und Konfliktklärung. Oder auch zu einer Paarberatung.

Was war deine schrägste Paar-/Trennungssituation?

Ein ewiger Streit zwischen Eheleuten mit wechselseitigen Klagen, dann gab es endlich eine einvernehmliche Lösung mit Beschluss. Doch bevor der Beschluss rechtskräftig wurde, haben die beiden sich versöhnt und wieder zueinander gefunden und haben beschlossen, doch zusammen zu bleiben. Der Beschluss war dann hinfällig. Soweit ich weiß, sind sie immer noch zusammen. Das war zwar sehr anstrengend für alle Beteiligten, aber am Ende war es so sehr gut.

Sybille-Maria hat viele Erfahrung mit Paaren, Eheleuten und belastenden Familiensituationen – wir hätten noch ewig weiterreden können. Vielleicht wird daraus zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Interview. Wir werden sehen.

Mich hat es in meinem Zugang bestärkt, den Fokus auf das Verbindende, das Funktionierende auch bei Trennungen zu legen. Die gemeinsame Geschichte bleibt ja bestehen und es macht einen großen Unterschied für die persönliche Zukunft, ob ich im Zorn und gekränkt oder friedlich und wohlwollend zurückblicken kann.

Lösungen für Konflikt­situationen in Beziehungen

Lösungen für Konflikt­situationen in Beziehungen

Wer kennt das nicht: der Partner, der immer nur nach Prinzipien handelt, die Freundin, die stets alles besser weiß und sich schwer tut, gut zuzuhören. Dazu kommt, dass uns der Alltag oft ziemlich im Griff hat, dass unsere Aufmerksamkeit nur für ein paar Dinge ausreicht. Oft übersehen und überhören wir die wichtigen Sachen und kleine Misstöne schleichen sich ein.

Um mit schwierigen Situationen in Beziehungen umgehen zu können, braucht es vor allem eines: Konfliktfähigkeit. Aus meiner Erfahrung tun wir Menschen aber gerade damit oft sehr schwer. Hier ein paar Tipps, wies es leichter gehen kann.

So schaffst du es, gut mit Konflikten umzugehen

  1. Du solltest dir darüber klarwerden, was das Problem ist bzw. was verändert werden sollte. Formuliere deine eigenen Wünsche realistisch und konkret.
  2. Grundsätzlich ist es wichtig, möglichst früh das Gespräch zu suchen und dieses so gut es geht höflich, wertschätzend und respektvoll dem anderen gegenüber zu führen. Lege den Fokus auf den Wunsch nach Veränderung.
  3. Der richtige Zeitpunkt braucht manchmal Zeit. Versuche einen Termin zu vereinbaren, wo du und deine Partnerin, dein Mann Ruhe und eben Zeit haben.
  4. Höre dir die Vorschläge, Lösungsvarianten deines Gegenübers an und schreib sie auf. Vielleicht es ja etwas Passendes dabei, um die Situation zu klären.
  5. Wertschätzung und Respekt sind sicherlich die Schlüssel, um Lösungen für Konflikte zu finden. Und Empathie für die „Erlebniswelten“ des anderen hilft sicherlich auch.
  6. Wenn jeder auf seinem Recht beharrt, wird keine Veränderung möglich sein. Die Fronten werden zu unüberwindbaren Hindernissen. Versuche flexibel zu sein.
  7. Einen gemeinsamen Weg finden. Suche Vorgehensweisen, mit denen ihre beide leben könnt.
  8. Versuche die Vergangenheit ruhen und Vorwürfe außen vor zu lassen. Wenn du es schaffst, dies wegzulassen, wird euer Umgang viel leichter.
  9. Gibt es Ergebnisse, dann halte diese schriftlich fest. Diese Vereinbarungen gelten dann als verbindlich für euch beide. Schriftlich? Ja warum nicht. So manches Gesagte, Ausgemachte geht sonst wieder verloren. Schreibt es auf und holt es euch immer wieder in Erinnerung.
  10. Wenn eine Aussprache stattgefunden hat, lasse alte Konflikte ruhen, dann kann sich die Situation beruhigen.

Solltest du auf diesen schwierigen Konfliktpfaden Unterstützung brauchen, melde dich sehr gerne bei mir. Oft ist es hilfreich einen neutralen Blick von außen dazu zu holen, um noch mehr Klarheit zu bekommen.

Mein Angebot findest du hier.

Alles Liebe
Sophia Bolzano Coaching Mediation Paare

Quelle: Salzburger Nachrichten, 05.05.18

Eros und Sexualität – Verbundenheit, Zärtlichkeit, körperliche Nähe

Eros und Sexualität –
Verbundenheit, Zärtlichkeit, körperliche Nähe

Der X Faktor in langjährigen Beziehungen

„Eros ist ein feiner Kerl.
Ohne ihn kannst du jede Partnerschaft vergessen“

– das sagt Christoph Quarch, Philosoph und das meint auch Sokrates (469-399 v. Chr.)

Sei wir mal ehrlich: Ohne körperliche Nähe wird es für viele Paare eng. Vor allem, wenn Sex zu Beginn der Beziehung die Hauptsäule war. Ohne wahre Verbundenheit zum Partner wird auch die körperliche Begierde abnehmen.

Die Paare, die ich begleitet habe, haben mich mehrfach darauf hingewiesen, dass zwischen reinem Sex und Zärtlichkeit bzw. körperlicher Nähe (im Alltag) zu unterscheiden ist. Wenn das eine vorhanden ist, muss das andere nicht unbedingt auch da sein und gelebt werden.

Wie die Lust auf Sex auch in langjährigen Beziehungen erhalten bleibt, damit haben sich die Sexual- und Beziehungsforscherin Kirsten P. Mark und ihre Kollegin Julie A. Lasslo von der Eastern Kentucky University beschäftigt und die Ergebnisse von 64 weltweiten Untersuchungen zum Thema „Sex in langjährigen Beziehungen“ der letzten zwei Jahrzehnte zusammengefasst und analysiert.

Wie viel Sex braucht eine glückliche und gesunde Beziehung?

Am Anfang, in der „Frisch-Verliebt-Phase“, kann man die Hände kaum voneinander lassen. Doch langsam aber sicher fordert der Alltag seinen Tribut: immer weniger Sex und Streicheleinheiten, dafür mehr Rederei über die Arbeit, den unerledigten Abwasch oder herumliegende Socken oder „Schatz bringst du den Müll raus“.

Viele Paare, die schon über einen längeren Zeitraum in einer festen Beziehung leben, vielleicht sogar noch Kinder haben, können ein Lied von der Problematik singen. Die Forschung ist daher seit Jahren an dem Thema interessiert und versucht herauszufinden, wie man das Schwinden der Leidenschaft aufhalten und da entgegenwirken kann.

Eine der häufigsten Folgen langjähriger Beziehungen ist beispielsweise, dass man dem Partner gegenüber unaufmerksam wird, weniger bis gar nicht mehr richtig zuhört, seinen Alltagsstress an ihm auslässt oder ihn als völlig selbstverständlich erachtet.

Ein großer Unterschied zwischen Frauen und Männern ist, dass Frauen spüren müssen, dass sie emotional mit dem Partner verbunden sind, um sexuell aktiv bzw. freizügiger zu sein. Männer wollen sich sexuell verbunden fühlen, um dann die emotionale Bindung einzugehen. Diese stellte Kirsten P. Mark, Sexual- und Beziehungsforscherin, Eastern Kentucky University, bei ihren Untersuchungen fest.

Hinzu kommt außerdem, dass Frauen eher und öfter als Männer mit ihrem Körper hadern. Und auch das hat Folgen für ihre Begierde. Hinzu kommt, dass Frauen auch aus biologischer Sicht – beispielsweise in ihren Wechseljahren – eher unter Libidoverlust leiden.

Aber wie kann Lust man aufrecht erhalten?

Die Partnerschaftsexpertinnen konnten darüber hinaus auch herausfinden, in welchen Situationen die Lust am ehesten aufrechterhalten bleibt. Das sind Beziehungen, die gleichberechtigt sind und auf Augenhöhe geführt werden. Dabei ist Autonomie ein entscheidender Faktor. Denn nicht nur durch Nähe lässt sich das sexuelle Verlangen aufrechterhalten, sondern auch durch Distanz. Übersetzt heißt das: Je länger die jeweiligen Partner in einer Beziehung unabhängig und selbstständig sind, desto länger lodert die Leidenschaft.

Das Pareto-Prinzip für Beziehungen – auch bekannt als 80/20-Regel, ein ursprünglich ökonomisches Prinzip, besagt es für zwischenmenschliche Beziehungen vereinfacht ausgedrückt, dass man 80 Prozent seiner Energie in die Partnerschaft stecken solle und die anderen 20 Prozent der Zeit Dinge tut, die man nur für sich selbst macht. Egal, ob eigene Hobbys, Freunde oder auch mal eine Reise. Das ist gerade für diejenigen interessant, die manchmal ein Problem damit haben, sich Zeit für sich und die eigenen Bedürfnisse zu nehmen.

Für eine gut funktionierende Beziehung erscheint es elementar, auch mal aus der eigenen Komfortzone herauszukommen, Neues zu probieren, sich mal wieder gemeinsam zu verabreden, ein Date zu haben – sich bewusst Zeit zu zweit zu nehmen.

Klar ist: Jede Beziehung erfordert Arbeit. Und die ist oft eine Mischung aus sozialen, zwischenmenschlichen und natürlich individuellen Faktoren. Das Erkennen eines möglichen Mangels an Sex oder Zärtlichkeit zeigt kein Problem einer Beziehung auf, sondern entlastet sie, so die Forscherinnen. Indem man akzeptiert, nicht immer nur glücklich und zufrieden sein zu können, könne man den Wunsch besser aufrechterhalten, aktiv etwas dagegen zu tun.

Zum Schluss noch einmal ein Satz von Christoph Quarch, der es auf den Punkt bringt: „Deine Partnerschaft wird gelingen, wenn du offen bleibst: Wenn du nicht dauernd Ansprüche erhebst, sondern dich ansprechen lässt. Dann bleibt ihr in Verbindung. Auch im Streit. Und das ist gut, denn auch das ist eine Weise, das Feuer des Eros lebendig zu halten. Doch wenn du gleichgültig und kalt wirst, dann tötest du den Eros in dir. Und mit ihm deine Seele.“

Alles Liebe und viel Eros, Leidenschaft und Neugier für eure Beziehungen!

Sophia Bolzano Coaching Mediation Paare
Sophia

Quellen:
Die Welt online – Wie die Lust auf Sex auch in langjährigen Beziehungen erhalten bleibt von Julia Haase 06.04.2018
The Red Bulletin, Ausgabe August 2020, Seite 18.